Frühjahr
Die Sonne strahlt jeden Tag ein bisschen mehr Wärme und Licht aus. Und auch wir starten mit unseren Projekten. Auf dem Kindergartenneubau in Ernsgaden wurden die Dachelemente montiert und in der Halle läuft die Vorfertigung der Holzwände für zwei Holzhäuser. Für den Umbau von zwei Bestandsgebäuden ist das abgebundene Holz bereits geliefert worden und wird je nach Baufortschritt bald montiert. Um für die bevorstehende Gartensaison gerüstet zu sein, dürfen wir noch ein Gartenhaus bauen. Das schöne Wetter wird zudem auch für den Austausch defekter Dachfenster genutzt und in der EDV werden schon die nächsten Projekte bearbeitet. Falls auch Sie über neue Vorhaben nachdenken, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.


Wandvorfertigung
Sobald die Werkplanung abgeschlossen ist, werden die Hölzer mittels CAD-Technik abgebunden. Abbund bedeutet, dass das Holz auf die richtige Länge geschnitten wird und weitere Bearbeitungen, z.B. Bohrungen, vorgenommen werden. Um die Hölzer genau zuordnen zu können, hat jedes Bauteil eine eigene Nummer. Nun können die Wände in der Halle vorgefertigt werden. Mit Hilfe der Wandpläne werden die Hölzer ausgelegt und befestigt. Im Anschluss folgt die Beplankung: Hier gibt es viele verschiedene Aufbauweisen und auch Arbeitsweisen. So kann eine Wand bereits in der Halle auf beiden Seiten beplankt werden, wobei auch die Dämmung und ggfs. Leerrohre für den Strom eingebracht werden. Jeder Schritt in der Halle bedeutet Zeitersparnis auf der Baustelle.
Vom Plan zum Haus
Von der ersten Idee im Kopf bis zum bezugsfertigen (Holz-)Haus ist es ein langer Weg. Ist aus den Entwürfen ein fertiger Bauantrag mit Eingabeplan entstanden und die Genehmigung angekommen, ist schon ein großer Meilenstein erreicht. Nun beginnt die Zeit der Werkplanung, bei der auch die statischen, brandschutztechnischen und energetischen Vorgaben beachtet werden müssen und letzte Details, wie z.B. die Position der Fenster und Türen, besprochen werden. Hierfür bedarf es der Abstimmung zwischen den verschiedenen Gewerken (Heizung, Elektrik, Estrich, usw.) und dem Bauherrn.
Wir begleiten für Sie den Bau eines Holzhauses von der Bodenplatte bis zum fertigen Haus und stellen Ihnen in unregelmäßigen Abständen die verschiedenen Arbeitsschritte vor.


Staatlicher Zuschuss für Sanierungsmaßnahmen
Gerade in diesen Zeiten, verbringen wir mehr Zeit in unserem Zuhause als sonst. Dabei kommt uns die ein oder andere Idee, das Gebäude umzubauen oder aufzuwerten - durch neue Fenster oder Dachfenster, einem Dachgeschossausbau oder auch einer nachträglichen Dämmung von Außenwände und Dächern. Ein zusätzlicher Anreiz ist die staatliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen: Wird ein bestehendes Gebäude saniert und dadurch auf den KfW-Effizienz-Standard angehoben, gewährt die KfW Förderkredite und Investitionszuschüsse. Seit Anfang 2020 gibt es alternativ die Möglichkeit für Selbstnutzer, 20% der Baukosten von der Einkommenssteuer abzusetzen. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Wünschen und planen Ihre individuelle Baumaßnahme.